Umformtechnik

  • type: Vorlesung (V)
  • chair: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Produktionstechnik
    KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau
  • semester: SS 2023
  • time:

    Freitags, 14:00 Uhr bis ca. 16:45 Uhr

    10.91 Mittlerer Hörsaal Maschinenbau
    10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (1. OG)

    Termine:

    Fr. 25.04.2025
    weitere...Begrüßung mit ULF,Einführung Umformtechnik Massiv-Blechumformung

    Fr. 02.05.2025
    Frei

    Fr. 09.05.2025
    Grundlagen der Umformtechnik/neu Nachhaltigkeit in der Umformtechnik

    Fr. 16.05.2025
    Maschinen der Umformtechnik / Warmumformung

    Fr. 23.05.2025
    Metallkunde, Plastizitätstheorie, Tribologie

    Fr. 30.05.2025
    Frei

    Fr. 13.06.2025
    Fließpressen und Arbeitsgenauigkeit, Wirtschaftlichkeit ; Werkzeuge

    Fr. 20.06.2025
    Frei

    Fr. 27.06.2025
    neu I4.0 und KI- Anwendungen ; Qualitätssicherung, Evaluierung

    Fr. 04.07.2025
    Blechumformung und Sonderverfahren/ Wiederholungen und
    Prüfungsfragen

    Fr. 11.07.2025
    Optional Gastvorlesung

    Fr. 18.07.2025
    optional MASCHINENBAU TAG KIT VDMA

    KW 32

    mündl. Prüfung 1

    KW37

    mündl. Prüfung 2

  • lecturer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Herlan
  • sws: 2
  • lv-no.: 2150681
  • information: Präsenz/Online gemischt
Inhalt

Zu Beginn der Veranstaltung werden die Grundlagen der Umformtechnik kurz vorgestellt. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Verfahren der Massivumformung (Schmieden, Fließpressen, Walzen) und auf den Verfahren der Blechumformung (Karosserieziehen, Tiefziehen, Streckziehen). Dazu gehört auch die systematische Behandlung der zugehörigen Werkzeugmaschinen der Umformtechnik und der entsprechenden Werkzeugtechnologie. Aspekte der Tribologie sowie werkstoffkundliche Grundlagen und Aspekte der Fertigungsplanung werden ebenfalls kurz erläutert. Die Plastizitätstheorie wird im erforderlichen Umfang vorgestellt, um Verfahren der numerischen Simulation und der FEM-Berechnung von Umformprozessen oder der Werkzeugauslegung verständlich präsentieren zu können. Die Vorlesung wird mit Musterteilen aus der umformtechnischen Fertigung vergegenständlicht.

Die Themen im Einzelnen sind:

  • Einführung und Grundlagen
  • Warmumformung
  • Umformmaschinen
  • Werkzeuge
  • Metallkunde
  • Plastizitätstheorie
  • Tribologie
  • Blechumformung
  • Fließpressen
  • Numerische Simulation

 

Lernziele:

Die Studierenden …

  • können die Grundlagen, Verfahren, Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen der Umformtechnik in einer ganzheitlichen und systematischen Darstellung wiedergeben.
  • können die Unterschiede der Verfahren, Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen anhand konkreter Beispiele verdeutlichen sowie diese hinsichtlich ihrer Eignung für den jeweiligen Anwendungsfall analysieren und beurteilen.
  • sind darüber hinaus in der Lage, das erarbeitete Wissen auf andere umformtechnische Fragestellungen zu übertragen und anzuwenden.

 

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 21 Stunden
Selbststudium: 99 Stunden

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Medien:
Skript zur Veranstaltung wird über (https://ilias.studium.kit.edu/) bereitgestellt.

Media:
Lecture notes will be provided in Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/)

Organisatorisches

Vorlesungstermine freitags, wöchentlich.
Die konkreten Termine werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben und auf der Institutshomepage und ILIAS veröffentlicht.

Zur Vertiefung des im Rahmen der Lehrveranstaltung erworbenen Wissens werden die theoretischen Vorlesungseinheiten durch Praxiseinheiten im Umfeld der Karlsruher Forschungsfabrik (https://www.karlsruher-forschungsfabrik.de) unterstützt.

The theoretical lectures are complemented by practical lectures in the Karlsruhe Research Factory (https://www.karlsruher-forschungsfabrik.de/en.html) to deepen the acquired knowledge.