Arbeiten am wbk

Mit Forschung – Industrie – Lehre persönlich weiterentwickeln
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des wbk 2018

Als wbk bieten wir interessante Themen in einem Umfeld, das auf die persönliche Entwicklung und Entfaltung ausgerichtet ist. Unsere Tätigkeiten reichen dabei von Forschung bis zu beratenden Industrieprojekten und Lehre.

Arbeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk

Unsere Forschungsthemen adressieren die Technologien der Zukunft, z.B. additive Fertigung, Leichtbau, Industrie 4.0, Elektromobilität oder Mikroproduktion. Um dabei nicht den Sinn für das Wesentliche zu verlieren, sind wir immer im engen Austausch mit der Industrie.

In herausfordernden und spannenden Industrieprojekten stehen wir unseren Industriepartnern in Deutschland und weltweit beratend zur Seite und arbeiten an realen und aktuellen Problemen. Dabei sind wir als wissenschaftliche Mitarbeiter verantwortlich für die Gestaltung und Durchführung der Projekte. Diese Projekte bieten ein ideales Umfeld zum Lernen und zur persönlichen Weiterentwicklung.

Unsere Erkenntnisse aus Forschungs- und Industrieprojekten geben wir in unseren Lehrveranstaltungen an die nächste Generation der Studierenden weiter und sichern so die Nachhaltigkeit unserer Forschung. Dabei kommt den wissenschaftlichen Mitarbeitern eine aktive Rolle in den Veranstaltungen zu.

Um den vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen gerecht zu werden, bietet das wbk ein besonderes Umfeld für die persönliche Entwicklung und zur Vorbereitung auf eine leitende Funktion in der freien Wirtschaft:

  • Teilnahme an Soft-Skill-Workshops und fachlichen Weiterbildungen
  • Führungskompetenz durch Anleiten von HiWis und Abschlussarbeitern
  • Internationale Forschungsaufenthalte (z. B. in China)
  • Direkte Projektverantwortung und eigenständiges Arbeiten
  • Freiheiten zum Durchführen von Pilotprojekten für Machbarkeitsstudien
  • Junges, dynamisches Umfeld mit ausgeprägtem Teamgeist
  • Ausflüge und sportliche Aktivitäten im Team

Wenn wir Ihr Interesse am wbk geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung auf die ausgeschriebenen Stellen oder als Initiativbewerbung!

Für Initiativbewerbungen können Sie sich jederzeit gerne an den thematisch passenden Oberingenieur bzw. Gruppenleiter wenden: https://www.wbk.kit.edu/21.php

Alumni des wbk


Stellenangebot

Stellenangebote Akademische/n Mitarbeiter/in

TitelEintrittKontakt
Adaptive Produktion als Befähiger der Kreislaufproduktion 02.09.2023 Dr.-Ing. Florian Stamer
Entwicklung einer innovativen, automatisierten Produktionsanlage für die Brennstoffzellenfertigung 01.09.2023 M.Sc. Dominik Mayer
Optimierung des Kalandrierprozesses für die Batteriezellfertigung 01.09.2023 M.Sc. Dominik Mayer
Resiliente Gestaltung Globaler Produktionsnetzwerke 01.09.2023 M.Sc. Martin Benfer
Einsatz von künstlicher Intelligenz in der spanenden Produktion 01.09.2023 M.Sc. German Gonzalez
Entwicklung neuer Fertigungsstrategien und Werkzeuge für die Herstellung von Getriebekomponenten für elektrische Antriebe 01.09.2023 M.Sc. German Gonzalez
Optimierung der Hochleistungszerspanung durch Einsatz künstlicher Intelligenz 01.09.2023 M.Sc. German Gonzalez
Intelligente Werkzeugmaschine für die automatisierte Fabrik der Zukunft 01.09.2023 M.Sc. German Gonzalez
Agile und ressourcenschonende Batteriezellfertigung in lokalen Trockenräumen 15.08.2023 M.Sc. Florian Kößler
Additive Fertigung: Optimierung des BinderJetting-Verfahrens für die Herstellung hochbelastbarer Werkzeuge 01.08.2023 M.Sc. Johannes Schubert
Additive Fertigung: Optimierung des PBF-LB-Verfahrens durch gezielte Anwendung von FEM-Simulationen 01.08.2023 M.Sc. Johannes Schubert
Anwendung der Künstlichen Intelligenz in der Fertigung von morgen 01.08.2023 M.Sc. Johannes Schubert
Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke 01.08.2023 M.Sc. Martin Benfer
Kreislaufproduktion von Brennstoffzellen 03.07.2023 Dr.-Ing. Florian Stamer
Entwicklung selbstlernender Prozessmodelle und Prozessregelungen mittels Künstlicher Intelligenz 01.07.2023 M.Sc. Alexander Puchta
Digitale Prozessmodelle für die Produktion elektrischer Traktionsmotoren 01.07.2023 M.Sc. Florian Kößler