Integrierte Produktionsplanung im Zeitalter von Industrie 4.0
- type: Vorlesung / Übung (VÜ)
-
chair:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Produktionstechnik
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - semester: SS 2022
-
time:
Di 19.04.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 21.04.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 26.04.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 28.04.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 03.05.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 05.05.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 10.05.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 12.05.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 17.05.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 19.05.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 24.05.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 31.05.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 02.06.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 14.06.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Di 21.06.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 23.06.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 28.06.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 30.06.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 05.07.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 07.07.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 12.07.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 14.07.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 19.07.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 21.07.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
Di 26.07.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
Do 28.07.2022
14:00 - 17:30, wöchentlich
- lecturer: Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza
- sws: 6
- lv-no.: 2150660
-
information:
Presence/online mixed
Inhalt | Im Rahmen dieser ingenieurwissenschaftlichen Veranstaltung wird die Integrierte Produktionsplanung im Zeitalter von Industrie 4.0 vermittelt. Neben einer umfassenden Einführung in Industrie 4.0 werden zu Beginn der Vorlesung folgende Themenfelder adressiert:
Darauf aufbauend werden die Phasen der Integrierten Produktionsplanung in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 5200 vermittelt, wobei Im Rahmen von Fallstudien auf Besonderheiten der Teilefertigung und Montage eingegangen wird:
Abgerundet werden die Vorlesungsinhalte durch zahlreiche aktuelle Praxisbeispiele mit einem starken Industrie 4.0-Bezug. Innerhalb der Übungen werden die Vorlesungsinhalte vertieft und auf konkrete Problem- und Aufgabenstellungen angewendet.
Lernziele: Die Studierenden …
Arbeitsaufwand: MACH: |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Medien: |
Organisatorisches | Vorlesungstermine dienstags 14.00 Uhr und donnerstags 14.00 Uhr, Übungstermine donnerstags 15.45 Uhr. Bekanntgabe der konkreten Übungstermine erfolgt in der ersten Vorlesung |