Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung (MAP)

Motivation und Ziele

Produktionstechnologien, wie Maschinen und Anlagen, müssen den sich ändernden Bedingungen des Marktes und den stetig steigenden technologischen Anforderungen gerecht werden. Zu den wesentlichen Kriterien zählen die Stückzahl-, Varianten- und Konfigurationsflexibilität sowie geringe Investitions- und Instandhaltungskosten. Dabei müssen für neue Prozesse und Anforderungen innovative Lösungen identifiziert und entwickelt werden.

Das Ziel des Bereichs Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung ist daher die Entwicklung innovativer, ganzheitlicher Lösungen für Werkzeugmaschinen und Mechatronik, Leichtbaufertigung sowie Elektromobilität.


Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer

Themenfelder

Leichtbaufertigung
Werkzeugmaschinen und Mechatronik
Elektromobilität
  • Prozessentwicklung und -optimierung für den hybriden Leichtbau

  • Intelligente, sensorbasierte Greif- und Handhabungslösungen

  • Kinematische Fertigungsprozesse für Leichtbauanwendungen

  • Additive Fertigung von eFVK und hybriden Metall-Polymer-Verbunden

 

 

  • Intelligente mechatronische Komponenten für Maschinen

  • Condition Monitoring und prädiktive Instandhaltung

  • Simulation und Optimierung von Maschinen sowie Komponenten

  • Service-orientierte Steuerungstechnik

  • Innovative Universalkinematiken zur Abdeckung ganzer Wertströme

  • Maschinen- und Prozessentwicklung für die Batterie-, Brennstoffzellen und Elektromotorenproduktion

  • Modellbildung und Simulation von Maschinen, Anlagen und Prozessen

  • Charakterisierung und Optimierung unreifer Fertigungsprozesse

  • Kinematische Prozesse und agile Produktionslösungen für die Elektromobilität

Ansprechpartner: Marco Friedmann, M. Sc. Ansprechpartner:  Philipp Gönnheimer, M. Sc. Ansprechpartner: Dominik Mayer, M. Sc. und Felix Wirth, M. Sc.

 

Forschungsprojekte

ProKI-Karlsruhe
Karlsruher Zentrum für KI in der Zerspanung
Philipp Gönnheimer, M.Sc.
Alexander Puchta, M.Sc.
01.10.2022
- 31.12.2024
Roflex
Nachhaltige Produktion von Leichtbau-Rotoren elektrischer Antriebe durch Einsatz flexibler Elemente.
Wilken Wößner, M.Sc.
Markus Heim, M.Sc.
01.12.2021
- 30.11.2024
AgiloDrive 2
Agile Produktionssysteme und modulare Produktbaukästen für elektrische Traktionsmotoren
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
Felix Wirth, M.Sc.
Felix Fraider, M.Sc.
01.11.2021
- 31.10.2024
SDM4FZI
Software-defined Manufacturing für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie
Sebastian Behrendt, M.Sc.
Michael Martin, M.Sc.
Oliver Brützel, M.Sc.
Marvin May, M.Sc.
Alexander Puchta, M.Sc.
Philipp Gönnheimer, M.Sc.
Alpcan Güray, M.Sc.
01.10.2021
- 30.09.2024
ICM AD1 - AddiMoT
Additiv-subtraktive Fertigung multi-materieller sensorintegrierter Komponenten elektrischer Maschinen für die e-Mobilität am Beispiel der Transversalflussmaschine (TFM)
M.Sc. Johannes Schubert
M.Sc. Michael Baranowski
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze
Prof. Jürgen Fleischer
01.07.2021
- 31.12.2022
AutoLern
Selbstlernende Werkzeugmaschinen für eine hocheffiziente Produktion
Johannes Brand, M.Sc.
Imanuel Heider, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
01.06.2021
- 31.05.2024
SyProLei
Systemischer Entwicklungsprozess zur gezielten Hebung von Leichtbaupotentialen
Johannes Scholz, M. Sc.
Simon Zeidler, M. Sc.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
01.01.2021
- 31.12.2023
AgiloBat
Agile Produktion von Batteriezellen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
Dominik Mayer, M. Sc.
Tobias Storz, M. Sc.
01.01.2020
- 31.12.2023
DeMoBat
Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren DeMoBat
Jan-Philipp Kaiser, M. Sc.
Eduard Gerlitz, M. Sc.
Dominik Mayer, M. Sc.
01.12.2019
- 30.11.2022
Wertstromkinematik
Hohe Flexibilität mit hoher Produktivität zu vereinen ist das Ziel des innovativen Forschungsprojekts Wertstromkinematik. Das neuartige Produktionssystem basiert auf roboterähnlichen Kinematiken, die den gesamten Wertstrom abdecken und somit eine Wandlungsfähigkeit erlauben, mit der die zukünftige Produktion neu gestaltet werden kann.
Edgar Mühlbeier, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
01.10.2019
- 31.12.2022
Innovationscampus Mobilität der Zukunft
Der InnovationsCampus Mobilität adressiert den Transformationsprozess der Mobilität und schafft durch wissenschaftliche Exzellenz, interdisziplinäre Grundlagenforschung und neue Innovationsprozesse disruptive Technologien und Sprunginnovationen in den Strategiefeldern Advanced Manufacturing und Emissionsfreie Mobilität.
Dr.-Ing. Sandra Kauffmann-Weiß
01.07.2019
- 30.06.2024
EMSigBZ
Entwicklung eines modularen und skalierbaren Produktionssystems zur Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks
Jens Schäfer, M.Sc.

01.03.2019
- 28.02.2022
PoLiS
Zur leistungsfähigen und nachhaltigen Energiespeicherung für zukünftige Batterieanwendungen werden neue Materialien und Technologiekonzepte erforscht.
Dominik Mayer, M.Sc.
Ann-Kathrin Wurba, M.Sc.
01.01.2019
- 31.12.2025