Institut

 

Das wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist mit seinen knapp 130 Mitarbeitern thematisch in der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt.

Die drei Bereiche Fertigungs- und Werkstofftechnik, Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung und Produktionssysteme, die jeweils von den Professoren Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze und Prof. Dr.-Ing. Frederik Zanger, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer und Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza geleitet werden, widmen sich der anwendungsnahen Forschung, der Lehre und Innovation im Bereich Produktionstechnik am KIT.

 

Neben den Forschungsaktivitäten in den klassischen Feldern des Maschinen- und Anlagenbaus konzentriert sich das wbk auf die Weiterentwicklung der Produktionstechnik für zukunftsweisende Technologiefelder wie die Elektromobilität, Nachhaltige Produktion, Production Informed AI und die additive Fertigung. Im Rahmen dessen wird erforscht, wie datengestützte und von künstlicher Intelligenz geprägte Ansätze die Produktionseffizienz steigern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen können. Ein weitere Schwerpunkt liegt auf der Skalierung von Produktionsanlagen sowie der Gestaltung zukünftiger Fabrikwelten und ihrer intelligenten Vernetzung. Hierbei wird untersucht, wie klassische Produktionstechnologien auf neue Werkstoffe und digitale Prozessketten übertragen und optimiert werden können.

Das wbk bietet wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden durch die moderne und umfangreiche Sachausstattung aus gezeichnete Rahmenbedingungen für theoretische und experimentelle Forschungsarbeiten mit dem Ziel, das integrative Verständnis von den Prozessen über die Anlagen und Automatisierung bis hin zu vernetzten Fabriken zu vermitteln.

Mit Industriepartnern erarbeitet das wbk in gemeinsamen Projekten Lösungen für vielfältige Themenstellungen der Produktionstechnik und entwickelt außerdem mit Blick in die Zukunft Methoden und Prozesse für die Produktion von morgen.