Inhaltsübersicht
sprungmarken_marker_5157
Brennstoffzellen – Einsatzgebiete, Designs und produktionstechnische Herausforderungen
Die diesjährige wbk Herbsttagung findet unter dem Titel „Brennstoffzellen – Einsatzgebiete, Designs und produktionstechnische Herausforderungen“ statt. Der Fokus der Tagung liegt auf dem Einsatz und der Produktion mobiler PEM-Brennstoffzellen und zeigt neue Wege abseits der rein batterieelektrischen Antriebstechnik auf.
Alle Interessenten aus Wirtschaft und Forschung sind herzlich eingeladen, im Rahmen der Herbsttagung am 13. Oktober 2022 von 08:30 Uhr bis 17 Uhr eine Übersicht der Herausforderungen und Chancen der Brennstoffzellentechnologie zu gewinnen. Die Vorträge reichen dabei von der Anwendung über den Systemhersteller bis hin zum Zulieferer. Dabei werden sowohl Unternehmen beleuchtet, die sich in der Transformation befinden als auch neue Akteure aus anderen Branchen. Die Tagung wird ebenfalls um Beiträge aus der Forschung ergänzt, die neue Wege und Möglichkeiten rund um den Einsatz und die Produktion von Brennstoffzellen beleuchten. Alle Vorträge zeigen dabei die jeweiligen Aspekte anhand konkreter Beispiele aus der Praxis auf. Es werden spannende Diskussionsrunden zwischen den einzelnen Vorträgen und ein intensiver Austausch zwischen Unternehmen untereinander und der Wissenschaft erwartet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Anmeldung
Die Anmeldung zur Herbsttagung ist ab sofort freigeschaltet:
Die Teilnahmegebühren belaufen sich wie folgt:
- Standard: 450 € p.P.
- KIT-Beschäftigte, wgp oder wigep Mitglieder: 225 € p.P.
Programm
08:30 | Registrierung |
09:00 |
Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer |
09:30 |
Transformation gestalten: Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft Franz Loogen |
10:00 |
Fuel Cell Systems from prototypes to high volume production Lars Johansson |
Pause | |
11:00 |
Ganzheitliche Entwicklungs- und Fertigungstiefe als Erfolgsrezept für die Industrialisierung der Brennstoffzellen Tobias Umseher |
11:30 |
Die Industrialisierung des Brennstoffzellensystems von Bosch Dr.-Ing. Thomas Wintrich |
12:00 |
MAHLE Cathode Air Humidification – High efficient design and new production approach Dr. Peter Geskes Director Product Development Filtration and Engine Peripherals, MAHLE Filtersysteme GmbH |
Pause | Mittagessen und Führung in der Forschungsfabrik am Campus Ost |
14:30 |
Herausforderungen bei der MEA Herstellung Technologietransfer aus dem Bereich Verpackungsmaschinen Werner Volk |
15:00 |
GROB - Driven by e-motion: Your competent partner in fuel cell production Joachim Szaunig Gruppenleiter Applikation, Business Unit Elektromobilität, GROB-WERKE GmbH & Co. KG |
15:30 |
Metallische Bi-Polarplatte: Funktion, Design und produktionstechnische Herausforderungen Dr. Jürgen Schneider |
Pause | |
16:30 |
Einblick in die produktionstechnische Forschung zur Brennstoffzelle am wbk Jens Schäfer, Fabian Sasse |
17:00 |
Abschlussdiskussion Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza |
Vorträge der Herbsttagung online verfügbar
Auf unserem Youtube Kanal können Sie unter folgendem Link ausgewählte Vorträge der Herbsttagung auch im Nachhinein ansehen!
So finden Sie zur Tagung
Anreise mit dem Auto:
Von der A5-Ausfahrt „Karlsruhe-Durlach (44)“ Richtung Karlsruhe auf die Durlacher Allee in Richtung KA-Zentrum fahren, nach etwa 2,4 km an der Kreuzung „Durlacher Tor“ rechts nach Norden abbiegen und dem Schild „KIT-Campus Süd“ folgen (nicht am Haupttor des KIT abbiegen). Diese Straße ungefähr 700 m geradeaus fahren und vor der Fußgängerbrücke an der Ampel rechts in die Straße „Am Fasanengarten“ und nach 100 m links in das öffentliche Parkhaus „Fasanengarten“ abbiegen. Von dort werden Sie zur Veranstaltung geleitet.
Navigationsadresse:
Parkhaus Fasanengarten
Am Fasanengarten
76131 Karlsruhe
Anreise mit der Bahn / Straßenbahn:
Ab Karlsruhe Hauptbahnhof fahren die Linien 2 und S4 zur Haltestelle „Durlacher Tor / KIT Campus Süd“. Die Linie 4 fährt zur Haltestelle „Karl-Wilhelm-Platz“. Der Fußweg beträgt ca. 12 bzw. ca. 7 Minuten.
Ansprechpartner
Sie erreichen unser Team jederzeit unter Herbsttagung∂wbk.kit.edu oder persönlich unter:
|
![]() |
Tel.: +49 1523 950-2654
|