Schnelle Industrialisierung von unreifen Produkten am Beispiel der Elektromobilität

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: Institut für Produktionstechnik
  • Semester: WS 25/26
  • Zeit: Mo. 03.11.2025
    14:00 - 19:00, einmalig


    Di. 04.11.2025
    14:00 - 19:00, einmalig

    Mi. 05.11.2025
    14:00 - 19:00, einmalig

    Do. 06.11.2025
    14:00 - 19:00, einmalig

    Fr. 07.11.2025
    14:00 - 19:00, einmalig


  • Beginn: Blockveranstaltung, täglich von 10.02.2025 bis 14.02.2025
  • Dozent: Dr. Jörg Bauer
  • SWS: 2
  • LVNr.: 2149621
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Die Vorlesung "Schnelle Industrialisierung von unreifen Produkten am Beispiel der Elektromobilität" befasst sich mit produktionstechnischen Methoden zur robusten und kostengünstigen Produktion von technologisch neuartigen, sogenannten „unreifen“ Produkten. Hierbei werden Lösungsansätze für die zentralen Herausforderungen, die insbesondere aus dem Spannungsdreieck von Produktentwicklung, Industrialisierung und Produktion resultieren, aufgezeigt und besprochen.

Basierend auf der Motivation eines schnellen Markteintritts wird das aktuelle Vorgehen unter Einbeziehung von Stakeholdern und weiteren Beteiligten aufgezeigt. Darauf aufbauend werden die Hauptenabler für eine schnelle und zielgerichtete Industrialisierung abgeleitet und besprochen. So sind zum Beispiel robuste industrielle Prozesse, die auf einer flexiblen Anlagentechnik durchgeführt werden, ein wesentliches Kernelement einer kostengünstigen Produktion. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Vorlesung industrierelevante Konzepte zur Automatisierung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen vorgestellt, um produktspezifischen Änderungen auf Seiten der Produktion effizient und effektiv begegnen zu können. Ziel des Industrialisierungsprozesses ist es somit, eine Produktionstechnik samt Produktionsprozesse zu entwickeln, die eine robuste, ressourceneffiziente und kostengünstige Produktion von etablierten und innovativen Produkten ermöglicht.

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:

  1. Motivation für die schnelle Industrialisierung (komplexe Marktanforderungen, verkürzte Entwicklungs- und Produktzyklen, sinkende Stückzahlen pro Variante, …)
  2. Industrialisierungsmethoden (Simultaneos Engineering, Freigaben, Frozen Zones, hohe Stückzahlen, …)
  3. Haupt-Enabler zur Beschleunigung der Industrialisierung (Simulation und Digitalisierung, Flexible und digitale Anlagentechnik)
  4. Lieferketten und Zulieferer
  5. Erprobung und Einführung
  6. Ramp-up

Lernziele:

  • Den Studierenden sind die wesentlichen Elemente des Simultaneos Engineering und der Industrialisierung (Motivation, Abläufe, Handlungsfelder, Herausforderungen) bekannt.
  • Den Studierenden sind die wesentlichen Enabler zur schnellen Industrialisierung von unreifen Produkten bekannt (Digitalisierung, flexible Anlagentechnik, schnelle Herstellverfahren für Vorprodukte)
  • Den Studierenden sind die wesentlichen Grundlagen, Methoden und Vorgehensweisen der Haupt-Enabler bekannt. Das Verständnis ist durch Theorie, Fall- und Praxisbeispiele vertieft.
  • Der in der Vorlesung beschriebene Werkzeugkasten der Haupt-Enabler ermöglicht den Studierenden eine Auswahl und die eigenständige Anwendung der Enabler in ihren zukünftigen Herausforderungen.
  • Die Studierenden sind befähigt, die erlernten Kenntnisse in ihrem späteren Arbeitsleben zu verbreiten und umzusetzen.

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 21 Stunden
Selbststudium: 99 Stunden

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Foliensatz zur Veranstaltung wird über Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/) bereitgestellt.

Lecture notes will be provided in Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/).

Organisatorisches

Blockvorlesung vom 03.11.2025 bis 07.11.2025, täglich von 14:00 bis 19:00 Uhr in der Karlsruher Forschungsfabrik 70.41. Die theoretischen Inhalte der Vorlesung werden durch praktische Aufbauten in der Karlsruher Forschungsfabrik veranschaulicht. Vorlesungsunterlagen und weitere Informationen werden über ILIAS (https://ilias.studium.kit.edu/) zur Verfügung gestellt.

Block course from 03.11.2025 to 07.11.2025, daily from 14:00 to 19:00 in the Karlsruhe Research Factory 70.41. The theoretical contents of the lecture will be illustrated by practical setups in the Karlsruhe Research Factory. Lecture notes and further information will be made available via ILIAS (https://ilias.studium.kit.edu/).