Industrie 4.0
Motivation und Ziele
Industrie 4.0 ermöglicht neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sowie effiziente betriebliche Prozesse.
Geschäftsmodelle und Plattformen
- Datengestützte Services
(Data Analytics, Cloud) - Kundenintegration in die Auftragsabwicklung
- Verhandlungs- und Kooperationsmodelle
Fabriken und Produktionsnetzwerke
- Echtzeitoptimierte, kundenindividuelle
Produktionssteuerung - Intelligente Assistenzsysteme
- Arbeitswelt 4.0
Connectivity
- Plug and Work technischer Systeme
- Kommunikationsschnittstellen
- Intelligente Maschinen und Komponenten
Devices und Systeme
- Echtzeit-Sensordatenauswertung (z.B. Condition Monitoring, Prozessregelung)
- Autonome Prozessregelung
- Analyse hochdimensionaler Bilddaten (z.B. CT)
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza
Institutsleiterin Produktionssysteme
Institutsleiterin Produktionssysteme
+49 721 608-44017
Gisela Lanza ∂does-not-exist.kit eduCampus Süd
Marvin May
Teamleiter Produktionssystemplanung
Teamleiter Produktionssystemplanung
+49 1523 9502624
Marvin May ∂does-not-exist.kit edu
76131 Karlsruhe
Kaiserstraße 12
Links:
![]() |
CliCE-DiPP Klimaneutrale Kreislaufwirtschaft ermöglicht durch den Digital Product Carbon Pass |
Magnus Kandler, M.Sc. Moritz Hörger, M.Sc. Susanne Piekarek, M.Sc. |
01.05.2023 - 30.04.2026 |
![]() |
DiKliMa Digitalisierung, Klimamanagement & Mitarbeitergewinnung und -bindung |
Simon Zeidler, M.Sc. Imanuel Heider, M.Sc. Merlin Korth, M.Sc. |
01.01.2023 - 31.12.2025 |
![]() |
ProKI-Karlsruhe Karlsruher Zentrum für KI in der Zerspanung |
Philipp Gönnheimer, M.Sc. Alexander Puchta, M.Sc. |
01.10.2022 - 31.12.2024 |
![]() |
champI4.0ns Intelligente und souveräne Nutzung von Daten am Beispiel der Holzindustrie |
Martin Benfer., M.Sc. Kevin Gleich, M.Sc. |
01.05.2022 - 30.04.2026 |
![]() |
Gaia-X4ICM Infrastruktur für eine durchgängige Digitalisierung der Produktion auf Basis von Gaia-X. |
Kevin Gleich, M.Sc. Sebastian Behrendt, M.Sc. Alexander Bott, M.Sc. German Gonzalez, M.Sc. |
01.04.2022 - 31.12.2024 |
![]() |
SDSeq Softwaredefinierte Modell- und Funktionssequenzierung für die integrierte Einführung modularer Produktionssysteme |
Sebastian Behrendt, M.Sc. Marco Wurster, M.Sc. |
01.03.2022 - 29.02.2024 |
![]() |
BaSys4ServiceNet Durchgängige Vernetzung des Produktionssystems mit Partnern auf Basis von digitalen Services im Produktionsnetzwerk |
Michael Martin, M.Sc. Prof. Dr. Ing. Gisela Lanza |
01.12.2021 - 30.11.2023 |
![]() |
SDM4FZI Software-defined Manufacturing für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie |
Sebastian Behrendt, M.Sc. Michael Martin, M.Sc. Oliver Brützel, M.Sc. Marvin May, M.Sc. Alexander Puchta, M.Sc. Philipp Gönnheimer, M.Sc. Alpcan Güray, M.Sc. |
01.10.2021 - 30.09.2024 |
![]() |
Kompetenzzentrum KARL Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe |
Julia Dvorak, M.Sc. Magnus Kandler, M.Sc. |
01.04.2021 - 31.03.2025 |
![]() |
DAT4.ZERO Data Reliability and Digitally-enhanced Quality Management for Zero Defect Manufacturing in Smart Factories and Ecosystems |
Ali Bilen, M.Sc. Rainer Silbernagel, M.Sc. |
01.10.2020 - 31.03.2024 |
![]() |
MoSyS - Menschorientierte Gestaltung komplexer System of Systems Ziel des Forschungsprojekts MoSyS ist die Entwicklung neuer Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge zur Gestaltung komplexer technischer Systeme und der zugehörigen Wertschöpfungsnetze als Elemente komplexer System of Systems (SoS). Ferner entstehen Leitfäden zur Gestaltung des Wandels, die den Unternehmen auf dem Weg zu einem digitalen und kollaborativen Arbeitsumfeld ebenso wie für klare und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse dienen. |
Louis Schäfer, M.Sc. |
01.10.2020 - 31.03.2024 |
![]() |
teamIn Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen |
Magnus Kandler, M.Sc. |
01.01.2020 - 31.12.2022 |
![]() |
Wertstromkinematik Hohe Flexibilität mit hoher Produktivität zu vereinen ist das Ziel des innovativen Forschungsprojekts Wertstromkinematik. Das neuartige Produktionssystem basiert auf roboterähnlichen Kinematiken, die den gesamten Wertstrom abdecken und somit eine Wandlungsfähigkeit erlauben, mit der die zukünftige Produktion neu gestaltet werden kann. |
Edgar Mühlbeier, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer |
01.10.2019 - 31.12.2022 |