Elektromobilität

Motivation und Ziele

Im Forschungsschwerpunkt Elektromobilität forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des wbk Institut für Produktionstechnik gemeinsam mit ihren Partnern aus Industrie und Wissenschaft an Fertigungs-, Montage- und Handhabungsprozessen zur Produktion hybrider und vollelektrischer Antriebsstränge – sowohl auf Basis disruptiver Technologien als auch etablierter industrieller Lösungen. Ziel ist es, Methoden und Ansätzen zur Wandlungsfähigkeit und In-Line Qualitätssicherung zu entwickeln, Verfahren und Prozesse im Kontext der Batterie-, Brennstoffzellen- und E-Motoren-Produktion zu automatisieren und systematisch zu optimieren sowie ein ganzheitliches Prozessverständnis für die Auslegung unreifer Prozesse der Elektromobilität zu erarbeiten.

 

 

Batteriezelle und -modul

  • Prozesscharakterisierung und -optimierung – insbesondere im Kontext neuer Materialien
  • Entwicklung von agilen Produktionslösungen für die material-, format- und stückzahlflexible Batterieproduktion
  • Anlagen- und Prozessentwicklung zur (De-)Montage von Traktionsbatterien
  • Modellbildung und Simulation von Maschinen, Anlagen und Prozessen
  • In-Line und In-Process Qualitätssicherung
  • Fabrik- und Produktionsplanung

 

Brennstoffzelle und Elektrolyseur

  • Anlagen- und Prozessentwicklung für die Produktion von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
  • Entwicklung und Erprobung von skalierbaren Produktions- und Automatisierungskonzepten
  • In-Line und In-Process Qualitätssicherung
  • Fabrik- und Produktionsplanung

 

 

Elektromotor

  • Prozessentwicklung und -simulation für die Statorproduktion mit Rund- und Flachdrahttechnologien
  • Prozessentwicklung für die Rotorproduktion mit Fokus auf Füge-, Schleuder- und Auswuchtverfahren
  • Intelligente Montage- und Regelungsstrategien für die Stator- und Rotorproduktion
  • Optimierung von zerspanenden Fertigungsverfahren für effiziente Hochdrehzahlgetriebe
  • Additive Fertigung von hart- und weichmagnetischen Komponenten
  • Anlagen- und Prozessentwicklung zur (De-)Montage von permanenterregten Synchronmaschinen
     

 

 

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
Institutsleiter Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung

+49 721 608-44009Juergen Fleischer does-not-exist.kit edu

Campus Süd

Felix Wirth
Oberingenieur

+49 1523 9502630felix wirth does-not-exist.kit edu

76131 Karlsruhe
Kaiserstraße 12

Forschungsprojekte:

Roflex
Nachhaltige Produktion von Leichtbau-Rotoren elektrischer Antriebe durch Einsatz flexibler Elemente.
Wilken Wößner, M.Sc.
Markus Heim, M.Sc.
01.12.2021
- 30.11.2024
AgiloDrive 2
Agile Produktionssysteme und modulare Produktbaukästen für elektrische Traktionsmotoren
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
Felix Wirth, M.Sc.
Felix Fraider, M.Sc.
01.11.2021
- 31.10.2024
ICM AD1 - AddiMoT
Additiv-subtraktive Fertigung multi-materieller sensorintegrierter Komponenten elektrischer Maschinen für die e-Mobilität am Beispiel der Transversalflussmaschine (TFM)
Johannes Schubert, M.Sc.
Michael Baranowski, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze
Prof. Jürgen Fleischer
01.07.2021
- 31.12.2022
H2Giga FertiRob - Fertigung und Robotik
Im Rahmen des Projektes sollen Automatisierungslösungen für die verschiedenen Teilprobleme bei der Herstellung und Montage von Stacks und Elektrolyseuren entwickelt werden.
Fabian Sasse, M.Sc.
Jork Groenewold, M.Sc
01.04.2021
- 31.03.2025
AgiloBat
Agile Produktion von Batteriezellen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
Dominik Mayer, M. Sc.
Tobias Storz, M. Sc.
01.01.2020
- 31.12.2023
EMSigBZ
Entwicklung eines modularen und skalierbaren Produktionssystems zur Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks
Jens Schäfer, M.Sc.

01.03.2019
- 28.02.2022