Nachhaltige Produktion

Motivation und Ziele

Steigerung der Ressourceneffizienz von Fertigungsprozessen und Anlagen sowie Entwicklung zirkulärer Ansätze des Remanufacturings und der Kreislaufwirtschaft. 

 

 

 

 

 

Ressourceneffiziente Prozesse

  • Steigerung der Material- und Energieeffizienz von Fertigungsprozessen
  • Etablierung des Konzepts Surface Engineering

 

 Ressourceneffiziente Anlagen

  • Entwicklung ressourcen-effizienter Komponenten
  • Gestaltung ressourcen-effizienter Anlagen

 

Remanufacturing

  • Modulare Anlagen zur De- und Remontage
  • Autonome Produktionssteuerung
  • Integrierte Qualitätssicherung

 

Kreislaufwirtschaft

  • Produktionsnetzwerke für Circular Economy
  • Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft

 

Dr.-Ing. Sina Peukert
Oberingenieurin Globale Produktionsstrategien

+49 1523 9502581Sina Peukert does-not-exist.kit edu

76131 Karlsruhe
Kaiserstraße 12

Martin Benfer
Gruppenleiter Globale Produktionsstrategien

+49 1523 9502651martin benfer does-not-exist.Kit edu

76131 Karlsruhe
Kaiserstraße 12

Herbsttagung 2020

Bereits 2020 fand unsere Herbsttagung „Nachhaltige Produktion – Circular Economy als Befähiger“ statt, auf der Referenten aus Industrie und Wissenschaft Einblicke in die Herausforderungen aber auch Chancen zirkulärer Wirtschaftsmodelle gaben. Die gehaltenen Vorträge sind unter dem folgenden Link (https://www.youtube.com/watch?v=g5qg4wMZJZ8&list=PLj5NzJQgxXRWYETrv4fUpsYJf76uq4SbI&index=2&t=4s) auf Youtube zu finden.

Impressionen der Herbsttagung 2020


Forschungsprojekte

AddXChange
Ganzheitliche Qualifizierung von Kupfer für das Binder-Jetting-Verfahren mit gezielter Porositätseinstellung anhand von Wärmetauschern für die Elektromobilität
Daniel Mayer, M.Sc.
Johannes Schubert, M.Sc.
01.01.2023
- 31.12.2024
InRePro
Inspektions- und Remanufacturingzelle mit prozessintegrierter Multi-Sensorik für einen digital-autonomen Fertigungsprozess
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza
Prof. Dr.-Ing. Frederik Zanger
01.10.2022
- 30.06.2023
ZirkulEA
Kreislauffähigkeit des Elektro-Antriebsstrangs durch intelligente Demontage und Nachverfolgung
Julia Dvorak, M.Sc.
Dr.-Ing. Sina Peukert
01.10.2022
- 30.09.2025
AddBite
Entwicklung von patientenspezifischen additiv gefertigten Unterkieferimplantaten mit biotechnologisch inspirierten funktionellen Gitterstrukturen
Nico Ulff, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Frederik Zanger
15.08.2022
- 31.07.2025
AddSono
Additive Fertigung von Sonotroden für die Ultraschalltechnik und Funktionsintegration von Kühlkanälen
Kai Drechsel, M.Sc.
01.02.2022
- 31.07.2023
AddPEM  – Additive Fertigung von gradierten Strömungsstrukturen
Additive Fertigung von gradierten Strömungsstrukturen für Polymer Elektrolyt Membran (PEM) Brennstoffzellen​.
Victor Lubkowitz, M.Eng.
Maximilian Frey, M.Sc.
01.01.2022
- 31.12.2023
ADDSUB – Kombination additiver und subtraktiver Laserprozesse fü
Kombination additiver und subtraktiver Laserprozesse für die Fertigung von Komponenten neuartiger Elektroantriebe.
Victor Lubkowitz, M.Eng.
01.07.2021
- 31.12.2022
Recycling - Nachhaltige Ressourcennutzung [ReNaRe]
Automatisierte Demontage von Elektrolyse-Stacks
Dominik Goes, M.Sc.
01.04.2021
- 01.04.2025
ICM Nachwuchsgruppe Advanced Manufacturing - Universalmaschine
Eine flexible und universell einsetzbare Fertigungstechnik sowohl für die Entwicklung neuer Mobilitätslösungen von morgen, als auch für die Produktionstechnik selbst.
Steffen Kramer, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Frederik Zanger
01.10.2020
- 30.09.2025
DigiPrime
Digital Platform for Circular Economy in Cross-sectorial Sustainable Value Networks
Felix Klenk, M.Sc.
Dr.-Ing. Sina Peukert
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza
Marco Wurster, M.Sc.
01.01.2020
- 31.12.2023
DeMoBat
Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren DeMoBat
Jan-Philipp Kaiser, M. Sc.
Eduard Gerlitz, M. Sc.
Dominik Mayer, M. Sc.
01.12.2019
- 30.11.2022
Wertstromkinematik
Hohe Flexibilität mit hoher Produktivität zu vereinen ist das Ziel des innovativen Forschungsprojekts Wertstromkinematik. Das neuartige Produktionssystem basiert auf roboterähnlichen Kinematiken, die den gesamten Wertstrom abdecken und somit eine Wandlungsfähigkeit erlauben, mit der die zukünftige Produktion neu gestaltet werden kann.
Edgar Mühlbeier, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
01.10.2019
- 31.12.2022
CoPoT Connected Power Tools
Innovations- und Technologiepartnerschaften für die Mensch-Technik-Interaktion: Intelligente, vernetzte Gegenstände für den Alltag
Marcus Rosen, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Frederik Zanger
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze
01.08.2019
- 31.07.2022
MeSATech
Variantenreiche medizinische Produkte durch Kombination von subtraktiven und additiven Fertigungstechnologien
Patrizia Gartner, M.Sc.
Patrick Fischmann, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Frederik Zanger
01.08.2019
- 31.07.2022
Innovationscampus Mobilität der Zukunft
Der InnovationsCampus Mobilität adressiert den Transformationsprozess der Mobilität und schafft durch wissenschaftliche Exzellenz, interdisziplinäre Grundlagenforschung und neue Innovationsprozesse disruptive Technologien und Sprunginnovationen in den Strategiefeldern Advanced Manufacturing und Emissionsfreie Mobilität.
Dr.-Ing. Sandra Kauffmann-Weiß
01.07.2019
- 30.06.2024
HiPTSLAM
Entwicklung neuer Legierungen und Legierungspulvern zur additiven Herstellung von Bauteilen aus hochfestem Werkzeugstahl
Manuela Neuenfeldt, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Frederik Zanger
01.04.2019
- 30.08.2022
AgiProbot
Agiles Produktionssystem mittels mobiler, lernender Roboter mit Multisensorik bei ungewissen Produktspezifikationen
Dr.-Ing. Constantin Hofmann
01.03.2019
- 29.02.2024
PoLiS
Zur leistungsfähigen und nachhaltigen Energiespeicherung für zukünftige Batterieanwendungen werden neue Materialien und Technologiekonzepte erforscht.
Dominik Mayer, M.Sc.
Ann-Kathrin Wurba, M.Sc.
01.01.2019
- 31.12.2025
Prozessmodellierung Stream Finishing
Kooperationsprojekt zwischen der OTEC Präzisionsfinish GmbH und dem wbk
Patrick Neuenfeldt, M. Sc.
01.07.2018
- 01.07.2022