q-sourcing - Arbeitsprogramm

Arbeitspakete

Zurück

Das Arbeitsprogramm gliedert sich in 8 Arbeitspakete, deren Einzelziele im folgenden beschrieben sind:

AP 1: Entwicklung eines ganzheitlichen Prozesses für die Bauteilauswahl im low cost country sourcing

Ziel ist zum einen die Identifikation der Bauteile innerhalb des gesamten Teilespektrums eines Unternehmens, deren globale Beschaffung zu einem Wettbewerbsvorteil für das jeweilige Unternehmen führt und zum anderen das Erstellen von Profilen für die ausgewählten Bauteile. Ergebnis des Arbeitspakets 1 ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Prozesses zur Bauteilauswahl für Beschaffungsprojekte in Niedriglohnländern.

AP 2: Entwicklung einer Methodik zur Beschaffungsmarktbewertung

Um die optimale Bauteilversorgung durch eine Erweiterung des Beschaffungsradius langfristig sicherzustellen und um Fehleinschätzungen von Beschaffungsmärkten hinsichtlich ihrer Einsparpotenziale und Fähigkeiten zu vermeiden gilt es, eine Methodik zur präzisen und praxisgerechten Bewertung potentieller low-cost Beschaffungsmärkte zu entwickeln. Ergebnis des Arbeitspakets 2 ist die Entwicklung einer Methodik zur Generierung von Beschaffungsmarktprofilen, welche die einzelnen Beschaffungsmärkte objektiv vergleichbar machen.

AP 3: Bewertung der Fähigkeiten des eigenen Unternehmens

Analog zu AP 1 und AP 2 behandelt das Arbeitspaket 3 die Messung, Bewertung und Abbildung der notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen sowie die Strategie des eigenen Unternehmens hinsichtlich des Einkaufs in Niedriglohnländern. Ziel ist die Generierung eines Unternehmensprofils. Somit werden Beschaffungsprojekte vermieden, die nicht mit der Strategie des eigenen Unternehmens harmonieren.

AP 4: Zuordnung der Bauteile und Beschaffungsmärkte sowie Maßnahmen zur Anpassung

Mittels einer zu entwickelnden Abgleichmethodik wird die Zuordnung der in AP 1 bestimmten Bauteile zu den potenziellen Beschaffungsmärkten aus AP 2 unter Berücksichtigung der Fähigkeiten des eigenen Unternehmens (AP 3) gewährleistet. Eine Analyse und Bewertung des Wirkgefüges der Ergebnisse von AP 1 bis 3, des Bauteilprofils, des Beschaffungsmarktprofils und des Profils des eigenen Unternehmens schafft die Basis für eine qualitäts- und erfolgsoptimale Durchführung von Sourcingprojekten in Niedriglohnländern für KMU.

AP 5: Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen

Kommt es zu großen Inkongruenzen zwischen den drei Profilen, so können in den AP 5.1 und 5.2 Maßnahmen zur Anpassung des Bauteils oder des eigenen Unternehmens ergriffen werden. Ziel ist dabei zum einen die Entwicklung einer Methode, die durch Änderung der Produktkonstruktion ein standortgerechtes Fertigungsverfahren ermöglicht. Damit soll es möglich werden, die Komplexität der Komponente, der Montage und der begleitenden Produktionsfunktionen (z.B. Qualitätssicherung) zu senken. Ferner soll die Methode eine Systematik beinhalten, die dem Entwickler Möglichkeiten aufzeigt, wie das Design die komparativen Kostenvorteile (z.B. Lohn-, Energie-, Maschinenstundenkosten etc.) von Niedriglohnländern besser nutzen und mit einer Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten latent vorhandene Kostenpotentiale erschließen kann.

Zum anderen gilt es in dem vorliegenden Arbeitspaket eine Methodik zur Identifizierung, Bewertung und Auswahl von Entwicklungsmaßnahmen für das eigene Unternehmen zu entwickeln, um sich an die hohen Erfordernisse von Sourcingprojekten in Niedriglohnländern anzupassen. Ergebnis ist die Bereitstellung von Methoden zur Anpassung des eigenen Unternehmens, falls erforderliche Fähigkeiten und Ressourcen nicht vorhanden bzw. zu gering ausgeprägt sind.

AP 6: Erstellen des Lieferantenanforderungsprofils

Arbeitspaket 6 beinhaltet das Erstellen von Lieferantenanforderungsprofilen und eines Profils, das die Machbarkeit einer angestrebten präventiven Lieferantenbefähigung bewertet. Diese Profile werden anschließend für die operative Lieferantensuche, -bewertung und Evaluierung des Entwicklungsaufwands und der Machbarkeit einer solchen Entwicklung verwendet.

AP 7: Dynamische Lieferantenbewertung unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Flexibilität

Ziel ist die Entwicklung einer finanzmathematischen Methodik zur monetären und dynamischen Bewertung von potentiellen Lieferanten unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und flexiblen Handlungsalternativen. Dabei ist es möglich, technologische Unsicherheiten (Erfolg oder Misserfolg der Lieferantenentwicklung) sowie Marktunsicherheiten (z.B. Wechselkurs- und Preisentwicklungen) über die Zeit zu modellieren und Handlungsmöglichkeiten des Managements in Form von Realoptionen in das Modell zu integrieren.

AP 8: Erstellen des Anwenderleitfadens und des Softwarekonzepts

Der zu entwickelnde Standard-Anwenderleitfadens und das Softwarefunktionsmittel zielen auf die effiziente Vorbereitung von Sourcingprojekten und auf die einfache Übertragbarkeit der methodischen Ergebnisse des Vorhabens. Dies soll durch eine möglichst einfache und teilautomatisierte Anwendung der Methoden unter Einbindung gängiger Softwaresysteme für die unternehmerische Praxis gewährleistet werden.