Perthometer Mahr Concept Kontur und Rauheit

Das Perthometer der Firma Mahr wird für die taktile Messung von Kontur und Rauheit im Tastschnittverfahren genutzt. Die Auswertesoftware erlaubt die Auswertung von geometrischen Grundelementen an gemessenen Profilen und den Soll-Ist-Vergleich. Außerdem können Toleranzfelder und normierte Rauheitskennwerte automatisiert ausgewertet werden. Das Perthometer wird häufig für die Vermessung von Werkzeugschneidkanten und –profilen und Topographien von Gehäuseteilen […]

Koordinatenmessmaschine Zeiss Prismo

Die Koordinatenmessmaschine der Firma Zeiss wird für die taktile Messung räumlicher Geometrien verwendet. Die Auswertesoftware ist für Messungen nach Norm, Verzahnungen, Schnecken und Freiflächen mit Vergleich zu CAD/CAM-Daten ausgelegt. Technische Daten: Arbeitsraum    700 x 500 x 900 mm max. Werkstückmasse  1.200 kg Dreidimensionale Längenmessunsicherheit nach VDI/VDE 2617: u3 = (1,2 + L / 350) μm Ansprechpartner Klaus […]

Bearbeitungszentrum MAG NBH 630MT

Bei der MAG NBH 630MT handelt es sich um ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum mit Wechseltisch zur Durchführung von diversen Zerspanungsoperationen. Von Stahl über Aluminium bis zu Verbundwerkstoffen sind alle Materialen auf der NBH 630 zerspanbar. Das Bearbeitungszentrum verfügt über folgende Kennwerte und Ausstattung: Arbeitsraum X 1025 / Y 800 / Z 1000 mm Rotierendes Schnittkraftdynamometer Kistler 9124 Dreikomponenten-Dynamometer […]

Funkenerosion

Funkenerosive Verfahren gehören der Gruppe der abtragenden Fertigungsverfahren an. Durch Funkenerosion können sämtliche elektrisch leitfähigen Materialien annähernd kraftlos bearbeitet werden, vor allem bei Werkstoffen bei denen die mechanische Energie die Grenzen bei der Bearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen erreicht, beginnt das Haupteinsatzgebiet der Funkenerosion. Die Funkenerosion kann auch für die Mikrofertigung eingesetzt werden zur Herstellung […]

Stereolithografie CeraFab7500

Die stereolithografische additive Fertigung ist das präziseste Verfahren, dass das Additive Manufacturing (AM) zu bieten hat. Das wbk Institut für Produktionstechnik verfügt über die Anlage CeraFab7500 der Firma Lithoz GmbH, die das Verfahren des Digital Light Processing (DLP) nutzt, eine Unterform der Stereolithografie. In der folgenden Abbildung ist das DLP-Verfahren schematisch dargestellt. Das Herzstück der […]

Die Entbinderungs- und Sinteröfen GLO 10/11-2G und HTK 8 MO/14-1G

Die Öfen der Firma Carbolite Gero GmbH&Co. KG komplettieren die additive Prozesskette der Stereolithografie: Drucken des Bauteils mittels Stereolithografie (Grünling), Entbinderung (Braunling),  Sintern (Bauteil) Der GLO 10/11-2G ist ein Rohrofen, der aufgrund seiner Robustheit für den Entbinderungsprozess genutzt wird. Die Maximaltemperatur des Ofens liegt bei 1100 °C. Die Entbinderung kann unter Luft-, Argon- oder Stickstoffatmosphäre […]

Prozessmesstechnik

Versuchsstand mit Hochgeschwindigkeitskamera und Pyrometermessung Am wbk Institut für Produktionstechnik steht umfangreiche Prozessmesstechnik zur Verfügung, die für diverse Werkzeugmaschinen und Zerspanungsprozesse eingesetzt werden kann. Dies umfasst u.a.: Hochgeschwindigkeitskamera Blitz Motion Cube Detektorformat 1280 x 1240 Pixel Vollbild Aufnahmefrequenz bis 500 Hz Zwei-Farben Verhältnisstrahlpyrometer Fire-II Temperaturerfassung durch Glasfaserkabel (Kabeldurchmesser 0,3 oder 0,6 mm) Messbereich 150 – […]

Kühlschmierkonzepte: Kryo- und MMS-Equipment

Stickstofftanks (a,b) und Aerosolerzeuger (c,d,e) am wbk Das wbk Institut für Produktionstechnik verfügt über eine umfangreiche Ausstattung zur Untersuchung von Kühlschmierkonzepten. Hierbei steht die Minimalmengenschmierung und die kryogene Kühlung mit flüssigem Stickstoff im Fokus. Die Ausstattung im Bereich der kryogenen Zerspanung umfasst u.a.: Stickstofftank Cryotherm CLPB, Fassungsvermögen 160 Liter (a) Stickstofftank Linde CS 25 S, […]

Nanofokus µSurf

Das konfokale 3D-Messmikroskop der Firma nanofocus erlaubt die optische Vermessung von Strukturen und Oberflächen im Mikro- und Nanometerbereich. Die optische Aufnahme der Probentopographie ermöglicht die Flächenvermessung von Oberflächenstrukturen und die Auswertung flächiger Rauheitskennwerte. Mit der Auswertesoftware erfolgt eine automatisierte Auswertung mit vielfältigen Analysewerkzeugen. Mit dem nanofocus µSurf werden Oberflächenstrukturierungen und Werkzeug-Schneidkanten vermessen und analysiert. Technische […]

Selektives Laserschmelzen SLM 280 HL

Das selektive Laserschmelzen, im Englischen Laser Beam Melting (LBM) genannt, ist ein pulverbettbasiertes Fertigungsverfahren. Dieses additive Verfahren wird zur Fertigung von Prototypen oder Kleinserien von metallischen Bauteilen genutzt und ermöglicht es, komplexe Formen zu fertigen. Die Anlage vom Typ SLM 280 HL des Herstellers SLM Solutions GmbH hat einen Bauraum von 280 x 280 x […]