Secure Plug and Work

Zielsetzung des Projekts Die Inbetriebnahme von Werkzeugmaschinen und verketteten Anlagen verursacht heute einen erheblichen Teil der Produktionskosten. Ein schneller Austausch von defekten Komponenten ist im Servicefall nicht möglich. Zielstellung des Projekts Secure Plug & Work ist die Erarbeitung von Plug & Work-Mechanismen mit integrierter Sicherheitstechnologie für Maschinenkomponenten und verketteten Anlagen auf Basis marktgängiger Standards. Anwendung […]

Intelligente Sortierung unterschiedlicher kleiner Teile auf piezoelektrischen Schwingförderern

Der Trend hin zu individualisierten Produkten erfordert die automatisierte Fertigung immer kleinerer Losgrößen. Dies hat die Entwicklung neuer Methoden und Ansätze der intelligenten Datenverarbeitung, wie dem Machine Learning, hin zu wandlungsfähigen und selbstoptimierenden Produktionssystemen angeheizt. Jedoch besteht noch immer eine Barriere für die wirtschaftliche Herstellung innovativer mikrotechnischer Produkte kleiner und mittlerer Stückzahlen mangels ausreichend flexibler […]

Industrie 4.0 Versuchsmaschine

Unterschiedliche Industrie 4.0 Ansätze können zu einer Verbesserung der Verfügbarkeit, der Produktivität oder der Qualität in Produktionsmaschinen beitragen. Diese ermöglichen beispielsweise Funktionen zur Zustandsüberwachung, prädiktiven Instandhaltung oder Überwachung und Optimierung des Produktionsprozesses. Aufgrund der hohen Anzahl von Bestandswerkzeugmaschinen in typischen Fabriken sind auch Lösungen für die Nachrüstung von Industrie 4.0 Funktionen an bestehenden Maschinen relevant. […]

IR-Heizmodul

Das IR-Heizmodul wurde am wbk für die Aufheizung thermoplastischer Halbzeuge für die Fertigung von Faserverbund-Hybridbauteilen (siehe Abbildung 1) entwickelt. In diesem Prozess werden thermoplastische Halbzeuge, wie z.B. sogenannte Organobleche oder UD-Tape-Gelege, in einem Heizfeld über die Schmelztemperatur des Thermoplasts aufgeheizt. Anschließend erfolgt das automatisierte Einlegen des aufgeheizten Halbzeugs in ein Presswerkzeug. Im Presswerkzeug wird das zweidimensionale […]

Roboterzelle SmartBodySynergy

  Die Roboterzelle dient der Untersuchung neuartiger Einsatz- und Steuerungsszenarien von Industrierobotern. Sie besteht aus zwei vernetzten Kuka KR180, die durch flexible Elemente, wie Netzwerkschnittstellen und Schnellwechselkupplungen variabel für verschiedene Projekte und Forschungsthemen einsetzbar sind. Im Projekt SmartBodySynergy wird in der Zelle untersucht wie Karosserieteile flexibel miteinander gefügt werden können. Hierzu wurde ein vorrichtungsfreier Fügeprozess […]

RTM-Prozesskette für hybride Bauteile

Der RTM-Prozess (Resin Transfer Molding) ermöglicht die Herstellung von FVK-Bauteilen (Faserverstärkte Kunststoffe). Dazu werden eine Lauffer Vulkanisierpresse und eine Tartler Infiltrationsanlage verwendet. Zu Beginn des Prozesses werden in ein zweiteiliges Werkzeug Preforms eingelegt. Die Preforms wurden zuvor auf einem Cuttertisch formgerecht zugeschnitten und lagenweise drapiert. Nach dem Einlegen wird das Werkzeug mit der Presse geschlossen […]

ARBURG Metall Freiformen

  Der Metallpulverspritzguss eignet sich hervorragend zur einfachen Formgebung komplexer Bauteile mit hohen mechanischen Anforderungen. Die notwendigen Werkzeugformen machen das Verfahren jedoch erst ab einer gewissen Stückzahl wirtschaftlich einsetzbar. Das ARBURG Kunststoff-Freiformen bietet hierbei Abhilfe. Dieses additive Fertigungsverfahren wird aktuell erfolgreich zur Erzeugung von Kunststoffbauteilen verwendet. Am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT wird die Erweiterung […]

Verschleißüberwachung durch AE-Detektion an Vorschubachsen

Betrachtete Antriebskomponenten und verwendete Sensorik Körperschallmessungen im Ultraschallbereich bieten potenziell neue Analysemöglichkeiten, welche durch Messungen im hörbaren Frequenzbereich nicht voll ausgeschöpft werden. Hervorgerufen durch Reibung und Propagation von Rissen (Cracks) in Festkörperstrukturen, soll die Detektion von Acoustic Emission (AE) Ereignissen, vorallem in frühen Stadien der Komponentenlebensdauer Aussagen über den Verschleißfortschritt treffen. Am wbk und bei […]

Nadelwickeln von verteilten Wicklungen

Ausgangssituation: Verteilte Wicklungen mit hohem Füllgrad werden klassischerweise von Hand eingelegt oder mit niedrigem Füllgrad eingezogen. Dadurch entstehen sehr hohe Produktionskosten und ein hoher Zeitbedarf pro Statorwicklung. Neuer Ansatz: Erhöhung des Füllfaktors bei gleichzeitiger Reduktion des Statoraußendurchmessers durch die Ertüchtigung des Nadelwickelns für das Wickeln verteilter Wicklungen ohne Endkappen.  Dabei war es erstmals möglich auch hochkomplexe Wicklungsschemata […]

Schleuderverfahren zur Herstellung hybrider Hohlstrukturen

Im Schleuderverfahren werden hybride Faserverbund-Metall-Hohlstrukturen erzeugt. Dazu wird ein hohler Faserpreform aus Flechtschläuchen aufgebaut und mit den metallischen Lasteinleitungselementen in ein Außenwerkzeug eingelegt. Anschließend wird das Werkzeug in eine Drehmaschine eingespannt, sodass der Schleudervorgang gestartet werden kann. Unter Rotation wird durch die Infiltrationseinheit duroplastische Matrix zugeführt. Aufgrund der Zentrifugalkraft werden die Fasern gleichmäßig über den Umfang […]