Zielsetzung des Projekts Die Inbetriebnahme von Werkzeugmaschinen und verketteten Anlagen verursacht heute einen erheblichen Teil der Produktionskosten. Ein schneller Austausch von defekten Komponenten ist im Servicefall nicht möglich. Zielstellung des Projekts Secure Plug & Work ist die Erarbeitung von Plug & Work-Mechanismen mit integrierter Sicherheitstechnologie für Maschinenkomponenten und verketteten Anlagen auf Basis marktgängiger Standards. Anwendung […]
Intelligente Sortierung unterschiedlicher kleiner Teile auf piezoelektrischen Schwingförderern
Der Trend hin zu individualisierten Produkten erfordert die automatisierte Fertigung immer kleinerer Losgrößen. Dies hat die Entwicklung neuer Methoden und Ansätze der intelligenten Datenverarbeitung, wie dem Machine Learning, hin zu wandlungsfähigen und selbstoptimierenden Produktionssystemen angeheizt. Jedoch besteht noch immer eine Barriere für die wirtschaftliche Herstellung innovativer mikrotechnischer Produkte kleiner und mittlerer Stückzahlen mangels ausreichend flexibler […]
Industrie 4.0 Versuchsmaschine
Unterschiedliche Industrie 4.0 Ansätze können zu einer Verbesserung der Verfügbarkeit, der Produktivität oder der Qualität in Produktionsmaschinen beitragen. Diese ermöglichen beispielsweise Funktionen zur Zustandsüberwachung, prädiktiven Instandhaltung oder Überwachung und Optimierung des Produktionsprozesses. Aufgrund der hohen Anzahl von Bestandswerkzeugmaschinen in typischen Fabriken sind auch Lösungen für die Nachrüstung von Industrie 4.0 Funktionen an bestehenden Maschinen relevant. […]
Perthometer Mahr Concept Kontur und Rauheit
Das Perthometer der Firma Mahr wird für die taktile Messung von Kontur und Rauheit im Tastschnittverfahren genutzt. Die Auswertesoftware erlaubt die Auswertung von geometrischen Grundelementen an gemessenen Profilen und den Soll-Ist-Vergleich. Außerdem können Toleranzfelder und normierte Rauheitskennwerte automatisiert ausgewertet werden. Das Perthometer wird häufig für die Vermessung von Werkzeugschneidkanten und –profilen und Topographien von Gehäuseteilen […]
Koordinatenmessmaschine Zeiss Prismo
Die Koordinatenmessmaschine der Firma Zeiss wird für die taktile Messung räumlicher Geometrien verwendet. Die Auswertesoftware ist für Messungen nach Norm, Verzahnungen, Schnecken und Freiflächen mit Vergleich zu CAD/CAM-Daten ausgelegt. Technische Daten: Arbeitsraum 700 x 500 x 900 mm max. Werkstückmasse 1.200 kg Dreidimensionale Längenmessunsicherheit nach VDI/VDE 2617: u3 = (1,2 + L / 350) μm Ansprechpartner Klaus […]
Bearbeitungszentrum MAG NBH 630MT
Bei der MAG NBH 630MT handelt es sich um ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum mit Wechseltisch zur Durchführung von diversen Zerspanungsoperationen. Von Stahl über Aluminium bis zu Verbundwerkstoffen sind alle Materialen auf der NBH 630 zerspanbar. Das Bearbeitungszentrum verfügt über folgende Kennwerte und Ausstattung: Arbeitsraum X 1025 / Y 800 / Z 1000 mm Rotierendes Schnittkraftdynamometer Kistler 9124 Dreikomponenten-Dynamometer […]
IR-Heizmodul
Das IR-Heizmodul wurde am wbk für die Aufheizung thermoplastischer Halbzeuge für die Fertigung von Faserverbund-Hybridbauteilen (siehe Abbildung 1) entwickelt. In diesem Prozess werden thermoplastische Halbzeuge, wie z.B. sogenannte Organobleche oder UD-Tape-Gelege, in einem Heizfeld über die Schmelztemperatur des Thermoplasts aufgeheizt. Anschließend erfolgt das automatisierte Einlegen des aufgeheizten Halbzeugs in ein Presswerkzeug. Im Presswerkzeug wird das zweidimensionale […]
Funkenerosion
Funkenerosive Verfahren gehören der Gruppe der abtragenden Fertigungsverfahren an. Durch Funkenerosion können sämtliche elektrisch leitfähigen Materialien annähernd kraftlos bearbeitet werden, vor allem bei Werkstoffen bei denen die mechanische Energie die Grenzen bei der Bearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen erreicht, beginnt das Haupteinsatzgebiet der Funkenerosion. Die Funkenerosion kann auch für die Mikrofertigung eingesetzt werden zur Herstellung […]
Stereolithografie CeraFab7500
Die stereolithografische additive Fertigung ist das präziseste Verfahren, dass das Additive Manufacturing (AM) zu bieten hat. Das wbk Institut für Produktionstechnik verfügt über die Anlage CeraFab7500 der Firma Lithoz GmbH, die das Verfahren des Digital Light Processing (DLP) nutzt, eine Unterform der Stereolithografie. In der folgenden Abbildung ist das DLP-Verfahren schematisch dargestellt. Das Herzstück der […]
Die Entbinderungs- und Sinteröfen GLO 10/11-2G und HTK 8 MO/14-1G
Die Öfen der Firma Carbolite Gero GmbH&Co. KG komplettieren die additive Prozesskette der Stereolithografie: Drucken des Bauteils mittels Stereolithografie (Grünling), Entbinderung (Braunling), Sintern (Bauteil) Der GLO 10/11-2G ist ein Rohrofen, der aufgrund seiner Robustheit für den Entbinderungsprozess genutzt wird. Die Maximaltemperatur des Ofens liegt bei 1100 °C. Die Entbinderung kann unter Luft-, Argon- oder Stickstoffatmosphäre […]