Dissertation von Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza

Simulative Anlaufunterstützung auf Basis der Qualitätsfähigkeiten von Produktionsprozessen

Band 127

Jahr 2004

Zusammenfassung

Die Planung und Durchführung des Produktionsanlaufs ist aufgrund der verkürzten Produktlebenszyklen und der stetigen Erweiterung der Produktpalette ein wesentliches Erfolgskriterium für Unternehmen. Charakterisiert ist der Produktionsanlauf durch instabile Produktionsprozesse, die Qualitätsprobleme und Zeitverluste verursachen. Die Zielsetzung ist daher die Entwicklung eines Lösungskonzepts, das eine parallele Bewertung des instabilen Produktionssystems bezüglich Mengen- und Qualitätszielen erlaubt, um so einen schnellen und beherrschten Übergang des Produktionssystems in einen stabilen Serienbetriebszustand zu ermöglichen.

Resultierend ist eine ganzheitliche Anlaufunterstützung gefordert, die eine planungsbegleitende Bewertung sowie anlaufbegleitende Aktionsmöglichkeiten für das instabile Produktionssystem bei gleichzeitig praxisnaher Anwendbarkeit der Methode erlaubt. Dies zum Lösungsansatz des planungs- und anlaufbegleitenden Simulationskonzepts, das die Bewertung des instabilen Produktionssystems im Produktionsanlauf ermöglicht. Hierzu wird die erwartete Qualitätsfähigkeitsentwicklung der instabilen Produktionsprozesse antizipiert, um dann mittels einer Ablaufsimulation den variablen Ressourcenverbrauch während des Produktionsanlaufs zu prognostizieren.

Die erstellten Funktionen des Simulationskonzepts werden prototypisch in einem Softwaresystem umgesetzt, das die prognostizierten OEEsim(t)-Kurven visualisiert. Die Validierung der Methode zur planungs- und anlaufbegleitenden Simulation sowie die Anwendung der prototypischen Simulationssoftware QSim erfolgt exemplarisch anhand des Produktionsanlaufs einer Komponentenfertigung.