Hinweis: Neue Lehrveranstaltung mit erstmaliger Durchführung im SS 2020
International Production Engineering A & B ersetzen die bisherigen Projektgruppen STEP (2150990) und PTEM (2150990).
Bemerkung |
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl der Lehrveranstaltung begrenzt. Infolgedessen wird ein Auswahlprozess stattfinden. Die Bewerbung erfolgt über die Homepage des wbk. Details zum Bewerbungsprozess werden in KW46 auf der Homepage des wbk veröffentlicht. Die Vorlesung kann nur in Kombination mit der Lehrveranstaltung International Production Engineering B gehört werden. |
Voraussetzungen | Diese Veranstaltung kann nur in Kombination mit International Production Engineering B gehört werden. |
Beschreibung | Medien: Unterlagen zur Veranstaltung werden über ILIAS bereitgestellt |
Lehrinhalt |
Die Veranstaltung „International Production Engineering“ bietet einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung von Produktionsanlagen im internationalen Umfeld. Ein studentisches Team bearbeitet eine aktuelle und konkrete Problemstellung im Bereich der Produktionstechnik, die durch einen Industriepartner in das Projekt eingebracht wird, der sowohl in Deutschland als auch in China tätig ist. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „International Production Engineering A“ soll zunächst die Problemstellung in Arbeitspakete überführt werden. Gemäß des ausgearbeiteten Projektplanes sollen anschließend Ideen und Konzepte zur gemeinsamen Lösung des Problems generiert und entwickelt werden. Basierend auf den Konzepten erfolgt die Absicherung des gewählten Lösungsansatzes durch moderne analytische und numerische Methoden. Die erarbeiteten Ergebnisse des Projekts werden dem Projektpartner in einer Abschlussveranstaltung präsentiert und diskutiert. Die praxisnahe Realisierung der ausgearbeiteten Lösungskonzepte erfolgt im Rahmen der Veranstaltung „International Production Engineering B“ während eines ca. achtwöchigen Forschungsaufenthalts am Advanced Manufacturing Technology Center (AMTC) in Shanghai. Das Projekt wird von den Studenten unter Anleitung wissenschaftlicher Mitarbeiter und in enger Kooperation mit dem Industriepartner umgesetzt. Das Projekt bietet …
|
Arbeitsbelastung | Präsenzzeit: 21 Stunden Selbststudium: 99 Stunden |
Ziel |
Die Studierenden ...
|
Prüfung | Mündliche Prüfung (20 min) |