Die Projektpartner in der Übersicht

WITTENSTEIN cybermotor GmbH

Firmenprofil

Wittenstein

Die WITTENSTEIN cyber motor GmbH bietet anwendungsspezialisierte Lösungen auf dem Gebiet der Forschung, der Entwicklung und dem Vertrieb von energieeffizienten, präzisen, hoch-dynamischen AC-Servomotoren, die sich durch höchste Leistungsdichte und Dynamik auszeichnen. Anwendung finden Produkte wie Antriebsregler, Servocontroller oder permanentmagneterregte, bürstenlose Drehstrom-Servomotoren in den Branchen Robotik, Halbleiterfertigung und Bestückungsautomaten, Holzverarbeitung, Automatisierung, Luftund Raumfahrt sowie in der Chemie- oder Lebensmittelbranche, Biotechnologie, Ölexploration oder Medizin- und Pharmatechnik. Die WITTENSTEIN cyber motor GmbH ist einer von insgesamt acht Unternehmensbereichen der WITTENSTEIN AG. Zu den Produkten des Igersheimer Mechatronik-Unternehmens zählen u.a. hochpräzise Planetengetriebe, komplette elektromechanische Antriebs- und Servosysteme.

Mehr Informationen auf www.wittenstein.de.

ARBURG

Firmenprofil

Arburg

ARBURG gehört weltweit zu den führenden Herstellern von Spritzgießmaschinen. Die hydraulischen, hybriden und elektrischen ALLROUNDER Spritzgießmaschinen decken einen Schließkraftbereich von 125 bis 5.000 kN ab und produzieren Kunststoffteile für alle Branchen, z. B. für die Automobil- und Verpackungsindustrie, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, Medizintechnik und Optik oder den Bereich Weißwaren. Dank ihres modularen Aufbaus sind die ALLROUNDER sehr flexibel an die jeweiligen kunden- und branchenspezifischen Anforderungen anpassbar und für alle Spritzgießverfahren einsetzbar. Vervollständigt wird das Produktprogramm durch Robot-Systeme, individuelle Turnkey-Lösungen und weitere Peripherie.

Mehr Informationen auf www.arburg.de.

INDEX

Firmenprofil

INDEX

INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky INDEX und das Tochterunternehmen Traub Drehmaschinen GmbH & Co. KG sind Hersteller von CNC-Drehmaschinen und beschäftigen zusammen in Deutschland ca. 2000 Mitarbeiter/innen, davon 124 Auszubildende. Das Produktspektrum der beiden Marken umfasst Drehautomaten, Dreh-Fräszentren, Dreh-Schleifzentren, Vertikaldrehmaschinen, Universaldrehmaschinen sowie Mehrspindeldrehautomaten. In Ergänzung zu den Maschinen werden Werkzeughalter für feststehende und rotierende Werkzeuge angeboten. Dadurch können verschiedene Bearbeitungsverfahren wie z.B. Fräsen, Bohren, Schleifen, Verzahnen oder auch Gewindewirbeln auf den Maschinen implementiert werden. Die Maschinen dienen somit als Plattform, mehrere Fertigungstechnologien in ein System zu integrieren, um selbst hochkomplexe Bauteile komplett vorder- und rückseitig zu bearbeiten.

Unsere Homepage finden Sie unter www.index-werke.de.

Aumann

Firmenprofil

Aumann

Aumann ist ein global agierendes, mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit Standorten in Berlin und Espelkamp. Seit mehreren Generationen sind wir weltweit einer der führenden Anbieter für Wickelmaschinen und Drahtlackiertechnik sowie der damit verbundenen Automation.

Im Bereich der Energieeffizienz und der Elektromobilität vertrauen viele namhafte Unternehmen auf innovative Lösungen aus dem Hause Aumann. Schwerpunkt ist die erfolgreiche Entwicklung und Herstellung von komplexen Fertigungs- und Montagelinien für die Produktion von Elektromotoren, elektromagnetischen Baugruppen und mechatronischen Komponenten.

Mit einem systematischen Ideenmanagement entstehen effektive und wirtschaftliche Lösungen für unsere Kunden aus den Bereichen Automotive, Elektroindustrie, Mobilfunk, IT- und Medizintechnik. Diese individuellen Qualitäts- und Leistungsanforderungen erfüllen wir mit fortschrittlichen Impulsen, Präzisionsarbeit und Entwicklungsfreude jederzeit auf höchstem Niveau.

wbk Institut für Produktionstechnik

Institutsprofil

wbk Institut für Produktionstechnik

Das wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist mit seinen knapp 100 Mitarbeitern thematisch in der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt.
Die drei Bereiche Fertigungs- und Werkstofftechnik, Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung und Produktionssysteme, die von den Professoren Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer und Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza geleitet werden, widmen sich der anwendungsnahen Forschung, der Lehre und Innovation im Bereich Produktionstechnik am KIT.
Neben den Forschungsaktivitäten in den klassischen Feldern des Maschinen- und Anlagenbaus, setzt das wbk auf die Entwicklung der Produktionstechnik für Enabling Technologies, wie beispielsweise für die Energietechnik, die Medizintechnik die Elektromobilität und bei Fotovoltaik. Hier wird zum einen untersucht, wie klassische Produktionstechnologien und -Systematiken auf neue Materialien und Werkstoffe übertragen werden können, zum anderen wird das Upscaling und die Gestaltung zukünftiger Fabrikwelten und deren Netzwerke erforscht.
Das wbk bietet wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden durch die moderne und umfangreiche Sachausstattung aus gezeichnete Rahmenbedingungen für theoretische und experimentelle Forschungsarbeiten mit dem Ziel, das integrative Verständnis von den Prozessen über die Anlagen und Automatisierung bis hin zu vernetzten Fabriken zu vermitteln.
Mit Industriepartnern erarbeitet das wbk in gemeinsamen Projekten Lösungen für vielfältige Themenstellungen der Produktionstechnik und entwickelt außerdem mit Blick in die Zukunft Methoden und Prozesse für die Produktion von morgen.

Mehr Informationen auf www.wbk.kit.

Ihre Ansprechpartner beim wbk:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer
Tel.: +49 721 608 44009
E-Mail: Juergen.Fleischer@kit.edu
M.Sc. Wilken Wößner
Tel.: +49 721 608 28311
E-Mail: Wilken.Woessner@kit.edu

FAST

Lehrstuhl für Leichtbautechnologie (LBT)

FAST

Das Thema Leichtbau ist am Institut für Fahrzeugsystemtechnik des Karlsruher Instituts für Technologie als Querschnittthema positioniert. Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten stehen Technologien zur Gewichtsreduktion von Fahrzeugen, im Besonderen jedoch der Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen im Kontext einer Mischbauweise. Hinsichtlich einer anwendungsnahen und marktrelevanten Forschung werden am LBT zwei Zielsetzungen verfolgt:
- Optimale Nutzung des Leichtbaupotentials semistruktureller Langfaserverbunde bei maximal sinnvoller Funktionsintegration.
- Ganzheitliche Erforschung und Entwicklung von Technologie zur Sicherung des maximal bezahlbaren Leichtbaus mit Hochleistungsfaserverbunden für die Großserie.

Zur Entwicklung großserienfähiger, leichter und leistungsfähiger Faserverbunde sowie hybrider Bauteile, ist es essentiell, Kompetenzen aus den Bereichen Methoden, Werkstoffe und Produktion zu vernetzen und ganzheitlich einzusetzen (MWP-Ansatz). Vor diesem Hintergrund wird am LBT in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Polymer Engineering (PE) des Fraunhofer Instituts für Chemische Technologie (ICT) der ganzheitliche ingenieurstechnische Ansatz des Leichtbaus er- und bearbeitet.

Im Bereich der Methodenentwicklung (M) wird am LBT eine CAE-Kette zur virtuellen Beschreibung der Herstellprozessketten von Langfaser- und Endlosfaserverbundbauteilen entwickelt. Die CAE-Kette ermöglicht es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bauteildesign, Bauteilherstellung, Werkstoffeigenschaften und dem daraus resultierenden Bauteilverhalten in der Anwendung bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung zu verknüpfen und zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck werden am LBT neben der Entwicklung der CAE-Kette auch die Methoden zur Simulation verschiedener Herstellprozessschritte (Drapiersimulation, Formfüllsimulation, Simulation der Aushärtung, Fließpresssimulation) und zur Struktursimulation erforscht und weiterentwickelt.

Im Bereich der Prozess- und Werkstoffentwicklung arbeitet der Lehrstuhl für Leichtbautechnologie eng mit dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologie zusammen an Großserientechnologien in den Bereichen SMC, LFT, RTM, T-RTM, Spritzgießen, Tapelegen und Faserspritzen. Dabei werden ins-besondere die prozessintegrierte Materialaufbereitung und -modifikation sowie die Automatisierung und Qualitätssicherung von intrinsisch und extrinsisch hybridisierten Faserverbundbauteilen erforscht.

Ihre Ansprechpartner beim FAST:

Prof. Dr.-Ing. Frank Henning
Tel.: +49 721 608 45384
E-Mail: frank.henning@kit.edu
Dr.-Ing. Luise Kärger
Tel.: +49 721 608-45386
E-Mail: Luise.kaerger@kit.edu
Dipl.-Ing. Timo Müller
E-Mail: Timo.Mueller@kit.edu