Forschungs- und Arbeitsgebiete:
- Konzeption mechatronischer und elektromechanischer Spannsysteme
- Schwingungsdämpfende Maschinenkomponenten
- Sensorintegration und Kommunikation von Maschinenkomponenten
![]() |
![]() M.Sc. Bastian Rothaupt |
|
Akad. Mitarbeiter Bereich: Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung Sprechstunden: nach Vereinbarung Raum: 130, Geb. 50.36 Tel.: +49 721 608-44982 Fax: +49 721 608-45005 Bastian RothauptRvp8∂kit edu |
Campus Süd |
Forschungs- und Arbeitsgebiete:
[ 1 ] | Fleischer, J.; Schulze, V.; Klaiber, M.; Bauer, J.; Zanger, F.; Boev, N.; Leberle, U.; Spohrer, A. & Rothaupt, B. (2016), The influence of tool holder technologies on milling performance . Procedia CIRP 46 ( 2016 ), Hrsg. ELSEVIER, S. 226-229.
Abstract:
The quality of machined surfaces is significantly influenced by machine vibrations caused by the cutting process. Whereas most
publications ignore the influence of the tool holder, this paper considers the dynamic behaviour of the whole cutting system
consisting of spindle, tool holder, tool and workpiece. Therefore modal and operational vibration analyses were performed to
describe the damping and operational characteristics of two competing tool holder technologies, namely heat shrink (HS) and
hydraulic expansion (HE). It is shown that HE has higher damping rates than HS. Therefore, HE showed mainly better surface
qualities, a 10 % higher productivity and an up to 300 % higher achievable life time of tools.
|
[ 2 ] | Fleischer, J.; Gaub, H.; Lang, H.; Klaiber, M.; Schöning, S. & Rothaupt, B. (2017), Vernetzte Anlagen für die spanende Fertigung in Handbuch Industrie 4.0, Hrsg. Reinhart, G., Carl Hanser Verlag, München, S. 587-604. ISBN/ISSN: 978-3-446-45458-3
Abstract:
Anhand von vier sehr unterschiedlichen Anwendungsbeispielen
aus der industriellen Praxis wird in diesem
Kapitel auf Potentiale vernetzter Anlagen für die spanende
Fertigung im Kontext von Industrie 4.0 eingegangen.
Dabei werden zunächst die unterschiedlichen
Problemstellungen und Randbedingungen erläutert,
die den verschiedenen Fertigungsaufgaben zugrunde
liegen. Diese reichen von einer flexiblen Kleinserienfertigung
bis hin zur Massenproduktion im Automobilbau.
Darauf aufbauend werden dann die umgesetzten
Lösungskonzepte dargestellt, welche dem aktuellen
Umsetzungsgrad Industrie 4.0 in den Unternehmen
entsprechen. Hierbei wird deutlich, dass der Vernetzungsgrad
je nach Problemstellung unterschiedlich
ausgeprägt sein kann.
|